Therapie

innen heraus „Die Dinge von innen heraus bewegen“

Verhaltenstherapie

„Unsere Gedanken lenken unser Fühlen und Handeln“
Wie wir denken und damit umgehen, haben wir zum großen Teil selbst in der Hand und wir können lernen die Regie darüber zu führen.

Wir können lernen auf den Wellen des Lebens zu surfen…

Wenn Sie im Moment das Gefühl haben mit einer Situation nicht fertig zu werden, etwas Gravierendes nicht funktioniert in Ihrem Leben, Sie alleine nicht weiter kommen und Hilfe zu einem tieferliegenden emotionalen Thema benötigen, dann kann Ihnen eine Therapie weiterhelfen. Wir schauen nach den Ursachen und der Entstehungsgeschichte der gegenwärtigen Problemsituation, um dann Wege und Handlungsmöglichkeiten zu erarbeiten, die Ihnen helfen sollen mit aktuellen und zukünftigen mit Krisensituationen lösungsorientiert und selbstverantwortlich umzugehen. Die Hilfe zur Selbsthilfe ist ein wichtiger Punkt in diesem Prozess. Ich unterstütze Sie dabei, sich als Ganzes mit ihren Werten, Gedankenmuster, Zielen und Handlungen noch verstärkter kennen zu lernen und Wege aus der Problemsituation zu sehen und umsetzen zu können.

Es gibt nicht DEN Weg im Leben, es gibt so viele Wege wie es Menschen gibt, und so erarbeiten wir den Weg für IHR Leben, der sich für Sie „richtig“ anfühlt und den Sie gehen möchten. Ich unterstütze Sie bei Entscheidungssituationen, Zielfindungsprozessen und Handlungsmöglichkeiten.

Die Handlungsstrategien sind ressourcen- und lösungsorientiert und passe ich im Verlauf der Therapie individuell auf Sie an um die bestmögliche Unterstützung geben zu können.

Therapieablauf und Dauer

  • Wir vereinbaren einen ersten Gesprächstermin, telefonisch oder per E-Mail.
  • Im Erstgespräch klären wir Ihre Anliegen, Ziele und offenen Fragen.
  • Bis zu vier weitere sogenannte „probatorische Sitzungen“, in denen ich Sie kennenlerne, nach ihrer Biografie frage um erste Einblicke in die Vorgeschichte zu erhalten und in denen möglicherweise erste Lösungsansätze erörtert werden. Dazu gehört auch eine sorgfältige Diagnostik.
  • Es wird ein Antrag  zur Kostenübernahme bei der Krankenkasse/Beihilfe gestellt (s. Kosten).
  • Üblich sind 12-24 Therapiestunden, die in wöchentlichem Abstand oder nach individueller Absprache stattfinden. Eine anschließende Verlängerung der Psychotherapie kann beantragt werden.
  • Alle therapeutischen Gespräche unterliegen der Schweigepflicht und dauern 50 Minuten. Doppelstunden sind nach vorheriger Absprache möglich.